• Home
  • DIENSTLEISTUNGEN
  • INFOS & DEALS
  • RECHTLICHES
  • Mehr
    • Home
    • DIENSTLEISTUNGEN
    • INFOS & DEALS
    • RECHTLICHES
  • Home
  • DIENSTLEISTUNGEN
  • INFOS & DEALS
  • RECHTLICHES

IMPRESSUM.

SwissPulseMotors Inhaber Shpendi Musli


Adresse:  Zürcherstrasse 3a, 8355 Aadorf

Rechtsform: Einzelunternehmen

Firmensitz: 8355 Aadorf (TG)

UID: CHE-430.937.942


Mobil: +41 76 321 89 78

E-Mail: Info@Swisspulsemotors.ch



RECHTLICHE HINWEISE.

Durch den Zugriff und die Verwendung der Webseite erkennen Sie die nachfolgend aufgeführten Bestimmungen ohne Einschränkungen und in ihrem gesamten Umfang an. Ferne bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden zu haben sowie diese zu akzeptieren. Der Zugriff auf die Webseite unterliegt sowohl den nachfolgend ausgeführten rechtlichen Hinweisen als auch den derzeit gültigen Gesetzen. Wir behalten uns das Recht vor, Teile der Webseite oder die gesamte Webseite ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Weiterhin behalten wir uns das Recht vor, die rechtlichen Hinweise zu jeder beliebigen Zeit zu ändern.


HAFTUGNSAUSSCHLUSS:

Wir schliessen jegliche Haftung (einschliesslich aus Fahrlässigkeit) aus, die sich aus dem Zugriff bzw. dem verunmöglichten Zugriff auf diese Webseite oder der einzelnen Elemente sowie aus der Benutzung dieser ergeben könnten. Haftungsansprüche wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.

INFORMATIONEN:

Die Inhalte unserer Webseite wurden mit grösster Sorgfalt erstellt. Da trotz dieser Sorgfalt falsche Angaben oder Irrtümer nicht ausgeschlossen werden könne, übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen.  Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung die Informationen auf dieser Webseite zu ändern und verpflichten uns auch nicht, die enthaltenen Informationen zu aktualisieren.  


VERLINKUNGEN:
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Webseiten, die über Hyperlinks zugänglich sind. Diese Webseiten werden weder von uns betrieben noch überwacht. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die durch die Nutzung der verlinkten Seiten entstehen, ist ausschliesslich der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um direkte, indirekte oder finanzielle Schäden handelt oder um sonstige Schäden, die durch Datenverlust, Nutzungsausfälle oder andere Ursachen entstehen können. Der Zugriff auf und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigenes Risiko des Nutzers oder der Nutzerin. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.


PREISANGABEN:
Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen kein Verkaufsangebot durch uns dar. Etwaige Preisangaben, die hier veröffentlicht oder zugänglich gemacht werden, dienen ausschliesslich Informationszwecken und sind kein verbindliches Angebot zum Verkauf von Produkten bzw. Dienstleistungen.


GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE / GEISTIGES EIGENTUM:

Alle auf dieser Website verwendeten Marken, Namen, Titel, Logos, Bilder, Designs, Texte und weiteren Materialien (mit Ausnahme der Logos und Designs der dargestellten Automarken bzw. Hersteller) sind Eigentum des Einzelunternehmens "Swisspulsemotors Inhaber Shpendi Musli" oder dessen Vertragspartnern. Durch das Aufrufen, Herunterladen oder Kopieren der Website werden keine Rechte (wie Nutzungs- oder Immaterialgüterrechte) erworben. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung (elektronisch oder auf andere Weise), Modifikation, Verknüpfung oder Nutzung der Website und ihrer Inhalte für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Einzelunternehmens "Swisspulsemotors Inhaber Shpendi Musli" nicht gestattet. 


ANWENDBARES RECHT / GEREICHTSSTAND:

Die Rechtsbeziehungen zwischen Swisspulsemotors Inhaber Shpendi Musli und den Benutzern dieser Webseite unterstehen ausschliesslich Schweizer Recht. Gerichtsstand ist Aadorf TH, sofern von Gesetzes wegen kein zwingender Gerichtsstand vorgesehen ist.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDIGUNGEN WERK- UND DIENSTLEISTUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Einzelunternehmens «SwissPulseMotors Inhaber Shpendi Musli» (im Folgenden auch «Garagenbetrieb» genannt). Im Hinblick auf eine bessere Lesbarkeit der vorliegenden AGB wird in den nachfolgenden Ausführungen der Einfachheit halber stets nur die männliche Form verwendet, die weibliche Form ist damit immer miteingeschlossen. 


1. Geltungsbereich 

Die vorliegenden AGB regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Garagenbetrieb und den Kunden im Rahmen einer technischen bzw. handwerklichen und / oder allgemeinen Dienstleistung durch den Garagenbetrieb resp. seiner Mitarbeiter. Sie klären das Rechtsverhältnis im Hinblick auf vorgenommene Reparatur- resp. Serviceleistungen an bspw. Motorfahrzeugen, Anhängern, Aggregaten, deren Teilen sowie der Erstellung von Kostenvoranschlägen und damit auch die Bestellung von damit zusammenhängenden Service-, Klein- und Ersatzteilen und Zubehör. 


2. Einbezug der vorliegenden AGB 

Die jeweils aktuelle Version der AGB ist auf der Webseite des Garagenbetriebes aufgeschaltet und liegt ebenso in gedruckter Form beim Kundenempfang des Garagenbetriebes zur Einsicht- und Mitnahme auf und sind somit für den Kunden des Garagenbetriebs folglich jederzeit einsehbar. Die vorliegenden AGB gelten somit ausreichend in das Vertragsverhältnis zwischen Garagenbetrieb und seinen Kunden einbezogen. Mit einer allfälligen Bestätigung der Kenntnisnahme der vorliegenden AGB bestätigt der Kunde ergänzend, die AGB in der vorliegenden Form gelesen und verstanden zu haben. Die Geltung und damit der Einbezug abweichender und / oder ergänzender AGB des Kunden sind ausgeschlossen, auch wenn der Garagenbetrieb diesen nicht ausdrücklich widersprochen hat. 


3. Grundgebühren / Notfalleinsätze 

• Kontrollen: Der Garagenbetrieb behält sich das Recht vor für Fahrzeugkontrollen oder elektrische Diagnosen eine Pauschalgebühr von 80.00.- zu erheben. Sollte es im Anschluss zu einem Folgeauftrag kommen, der auf einer zuvor durchgeführten Kontrolle basiert, kann diese Gebühr mit der daraus resultierenden Forderung verrechnet werden. 

• Kilometerpauschale bei Ausseneinsätzen: Der Garagenbetrieb behält sich das Recht vor für Ausseneinsätze eine Kilometerpauschale zu berechnen, die von der Adresse des Garagenbetriebs bis zum vereinbarten Einsatzort gilt (Hin- und Rückweg). Die Pauschale beträgt 1.00 CHF pro Kilometer. Sollte für den Ausseneinsatz ein Anhänger verwendet werden, erhöht sich die Pauschale auf 1.50 CHF pro Kilometer. 

• Notfalleinsätze: Bei Notfalleinsätzen, die unter hohem Zeitdruck erfolgen, behält sich der Garagenbetrieb das Recht vor, einen erhöhten Stundenansatz zu verlangen. Der erhöhte Stundenansatz wird vor Beginn des Einsatzes mit dem Kunden abgestimmt und bestätigt. 


4. Beauftragung für technische Arbeiten und / oder Ersatzteile 

Der Kunde ist verpflichtet, die zu reparierenden Mängel bzw. die am Fahrzeug auszuführenden Arbeiten so präzise wie möglich dem Garagenbetrieb mitzuteilen und den gewünschten Fertigstellungstermin abzustimmen. Die vereinbarten Leistungen sowie der Termin können in einem Werkstattauftrag festgehalten und vom Kunden bestätigt werden. Wurde kein Fertigstellungstermin festgelegt, gilt ein Termin als vereinbart, der unter Berücksichtigung der auszuführenden Arbeiten sowie der verfügbaren Ressourcen und der Arbeitsauslastung des Garagenbetriebs angemessen ist.
Soweit sich im Rahmen der Ausführungen von Service- resp. Reparaturarbeiten zeigt, dass zusätzliche Arbeiten resp. Leistungen seitens des Garagenbetriebes erforderlich sind, welche im Rahmen der Fahrzeugübernahme bzw. der Beauftragung vom Garagenbetrieb nicht zu erwarten waren, resp. vom Kunden nicht deklariert worden sind und kostenmässig 10% des Gesamtauftrages übersteigen, holt der Garagenbetrieb für diese Arbeiten vorgängig telefonisch die Zustimmung des Kunden ein. Er sorgt dafür, dass dem Garagenbetrieb eine Telefonnummer zur Verfügung steht, auf welcher der Kunde während der üblichen Geschäftszeiten erreichbar ist. Soweit der Garagenbetrieb den Kunden nicht erreichen kann, wird der Garagenbetrieb diese Arbeiten nur dann leisten, wenn diese im Hinblick auf die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges erforderlich sind. Soweit die zusätzlichen Arbeiten kostenmässig 10% des Gesamtauftrages nicht übersteigen, darf der Garagenbetrieb die Arbeiten ausführen, ohne die vorgängige Zustimmung des Kunden einzuholen. Der Garagenbetrieb ist ermächtigt, Unteraufträge an Drittunternehmen zu erteilen und Probefahrten sowie Übungsfahrten mit dem vom Kunden überlassenen Fahrzeug durchzuführen bzw. eine solche Ermächtigung am besagten Drittunternehmer zu erteilen. Die Preise für Artikel und Originalersatzteile sind unverbindlich. Sie können sich ohne Vorankündigung ändern. Bestellungen sind ab Bestelleingang verbindlich. Stornierungen sind daher auch bei Lieferverzögerungen nicht möglich. Der Garagenbetrieb behält sich das Recht vor, einen bestimmten Prozentanteil des Gesamtbestellpreises als Anzahlung zu verlangen. In einem solchen Fall wird die Bestellung erst nach Eingang dieser Anzahlung bearbeitet. Die Angebote und Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer verstehen sich jedoch exkl. Liefer- und Transportkosten. Besondere Wünsche betreffend Versand oder Transport sind dem Lieferanten rechtzeitig bekanntzugeben. Der Transport an den Kunden erfolgt, wenn nicht anders vereinbart, auf Rechnung und Gefahr des Kunden. Postsendungen erfolgen grundsätzlich mit günstigster Versandart auf Risiko des Kunden. Für schnellere Lieferungen oder Einschreibesendungen wird ein Zuschlag erhoben. Lieferungen ins Ausland oder an Neukunden erfolgen grundsätzlich nur gegen Vorauszahlung. Ist die Kreditwürdigkeit gegeben, kann eine Lieferung auch gegen Rechnung erfolgen. Transportschäden sind noch am Liefertag mitzuteilen. Der Kunde ist in jedem Fall verpflichtet die Originalverpackung aufzubewahren. Ist ein Artikel ab Lager nicht verfügbar, richtet sich die Lieferzeit nach der Verfügbarkeit unserer Lieferanten. Vorbehaltlich ausdrücklicher gegenteiliger Absprachen hat der Kunde keinen Anspruch auf Rücknahme von gelieferten Artikeln. Insbesondere sind geöffnete (dies umfasst auch eine Beschädigung der Verpackung), bereits montierte Teile, speziell nach Kundenwunsch bestellte oder angefertigte Teile und elektronische Teile bzw. Komponenten von einer Rücknahme ausgeschlossen. Falschlieferungen seitens des Lieferanten müssen sofort beanstandet und innert 7 Werktagen retourniert werden. 


5. Leistungsumfang MFK-Vorbereitungen 

Sofern nichts anderweitig schriftlich vereinbart, werden im Rahmen der MFK-Vorbereitungen alle Mängel, welche für eine erfolgreiche Fahrzeugprüfung ausschlaggebend sind und die bei der Auftragserteilung beanstandet wurden oder die während der Vorbereitungsarbeiten erkannt werden konnten, behoben. Mängel, die erst nach der MFK-Kontrolle festgestellt werden, sind von dieser Vereinbarung ausgeschlossen und werden gesondert behandelt und verrechnet. 


6. Vorgaben des Auftraggebers 

Vorgaben des Auftraggebers sind für den Garagenbetrieb nur dann verbindlich, wenn sie den Zweck des Auftrags nicht beeinträchtigen. Der Garagenbetrieb behält sich das Recht vor, von den Vorgaben des Auftraggebers abzuweichen, sofern diese den ordnungsgemässen und sicheren Ablauf des Auftrags behindern oder unmöglich machen. 


7. Änderungsberechtigung des Garagenbetriebs 

Während der Auftragsausführung müssen alle notwendigen Funktionen des Fahrzeugs uneingeschränkt verfügbar sein, um die Auftragserfüllung zu gewährleisten. Der Garagenbetrieb behält sich das Recht vor, am Fahrzeug alle notwendigen Änderungen und Vorstellungen vorgenommen zu dürfen, wenn diese zur Erfüllung des Auftrags erforderlich sind. Dies umfasst, aber ist nicht beschränkt auf, die Sitzverstellung, das Aus- und Einräumen von Gegenständen sowie die Lenkradverstellung. 


8. Preisangaben / Kostenvoranschlag 

Auf Verlangen des Kunden vermerkt der Garagenbetrieb im Werkstattauftrag die Preise und Ansätze inkl. MWSt, die bei der Durchführung der in Auftrag gegebenen Arbeiten voraussichtlich zur Anwendung gelangen. Wünscht der Kunde eine verbindliche Preisangabe, so bedarf es eines schriftlichen Kostenvoranschlages. In diesem werden die Arbeiten und Ersatzteile jeweils aufgeführt und mit dem jeweiligen Preis versehen. Der Garagenbetrieb ist an diesen Kostenvoranschlag für 30 Tage nach erfolgter Aushändigung gebunden und darf diesen – ohne vorgängige Zustimmung des Kunden – nicht um mehr als 10% überschreiten. Wird aufgrund eines Kostenvoranschlags ein Auftrag erteilt, so werden etwaige Kosten für die Erstellung des Kostenvoranschlags mit der Auftragsrechnung verrechnet. Der Garagenbetrieb ist berechtigt, Kosten für die Erstellung des Kostenvoranschlages dem Kunden zu berechnen, sollte ein darauf beruhender Auftrag nicht erteilt werden. Im Übrigen gelten die Preise und Ansätze, welche der Garagenbetrieb gemäss separater Preisliste verrechnet. Soweit eine solche Liste nicht vorhanden ist, gelten die zwischen den Parteien abgemachten Preise und Ansätze oder die ortsüblichen Preise und Ansätze.


9. Zustellung und Abnahme des Fahrzeuges 

Wünscht der Kunde die Abholung oder Zustellung seines Fahrzeugs, erfolgen diese auf seine Kosten und sein Risiko. Die Fahrzeugübernahme durch den Kunden findet grundsätzlich im Garagenbetrieb statt, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Der Kunde ist verpflichtet, das Fahrzeug spätestens bis Geschäftsschluss am vereinbarten Abholtag oder am Tag der Fertigstellungsmitteilung beim Garagenbetrieb abzuholen. Ab diesem Zeitpunkt ist der Garagenbetrieb nur noch verpflichtet, die mit dem Kunden ausdrücklich vereinbarten Massnahmen zum Schutz des Fahrzeugs gegen Diebstahl oder Beschädigung zu treffen. Es entfällt ab diesem Zeitpunkt jegliche Haftung des Garagenbetriebes für Diebstahl oder Beschädigung des Fahrzeugs durch Dritte oder durch höhere Gewalt (z.B. Elementarschäden). Sofern der Kunde das Fahrzeug nicht bis zu diesem Zeitpunkt abholt, ist der Garagenbetrieb zudem berechtigt, dieses auf Gefahr und Verantwortung des Kunden ausserhalb des jeweiligen Garagenbetriebes zu parken. Bei Abnahmeverzug kann der Garagenbetrieb alternativ ohne entsprechende vorgängige Mahnung an den Kunden eine ortsübliche Aufbewahrungsgebühr pro Standtag berechnen, soweit das Fahrzeug auf dem Betriebsgelände des Garagenbetriebes verbleibt.


10. Abrechnung des Auftages 

In der Rechnung an den Kunden werden die Preise oder Preisfaktoren für jede technisch abgeschlossene Arbeitsleistung sowie für die verwendeten Ersatzteile und Materialien separat aufgeführt. Erfolgt die Ausführung des Auftrags auf Basis eines Kostenvoranschlags, reicht ein Verweis auf diesen, wobei nur zusätzlich erbrachte Arbeiten gesondert aufgeführt werden. Ohne anderslautende Vereinbarung gilt der Kunde als Rechnungsschuldner. Leistungen Dritter, wie z. B. von Versicherungen oder aufgrund von Garantie- oder Kulanzzusagen des Lieferanten oder Importeurs, werden nur angerechnet, wenn diese tatsächlich beim Garagenbetrieb eingehen. Der Garagenbetrieb behält sich das Recht vor, sich Ansprüche des Kunden gegenüber seiner Versicherung abtreten zu lassen und voraussichtliche Selbstbehalte bei Auftragserteilung in bar zu verlangen. Reklamationen des Kunden bezüglich der Rechnung müssen innerhalb der in der Rechnung angegebenen Frist schriftlich erfolgen, andernfalls wird die Rechnung als korrekt angesehen.


11. Zahlung 

Der Rechnungsbetrag ist grundsätzlich bei Abnahme des Fahrzeuges und Aushändigung der Rechnung zur Zahlung fällig, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach Meldung der Fertigstellung und Aushändigung resp. Übersendung der betreffenden Rechnung, sofern keine hiervon abweichende Zahlungsziele- bzw. Bedingungen in der betrffenden Rechnung angegeben sind. Forderungen des Garagenbetriebes kann der Kunde mit eigenen Forderungen nur dann verrechnen, wenn die Gegenforderung des Kunden unbestritten ist oder diesbezüglich ein rechtskräftiges Urteil bzw. ein gerichtlicher Vergleich vorliegt. Ein Zurückbehaltungsrecht betreffend den zu bezahlenden Betrag kann der Kunde nur dann geltend machen, soweit dieses auf Ansprüche aus demselben Auftrag beruht. Der Garagenbetrieb ist berechtigt, bei Auftragserteilung einen angemessenen Kostenvorschuss zu verlangen. Der Kunde gerät nach Verfall des Zahlungsziels der entsprechenden Rechnung automatisch in Verzug. Ist der Kunde mit seiner Zahlung in Verzug, kann der Garagenbetrieb ohne eine zusätzliche Mahnung einen Verzugszins von 5% vom Kunden einverlangen. Der Garagenbetrieb ist ebenso berechtigt, für übermittelte Mahnschreiben zuhanden des Kunden eine Bearbeitungsgebühr von CHF 20.00 pro Schreiben in Rechnung zu stellen. 


12. Sachmangel / Gewährleistung 

Nach Übernahme des Kraftfahrzeugs ist der Kunde verpflichtet, dieses umgehend auf mögliche Mängel zu prüfen. Ansprüche wegen Sachmängeln müssen innerhalb von 7 Arbeitstagen nach Fahrzeugübernahme schriftlich beim ausführenden Garagenbetrieb geltend gemacht werden. Bei versteckten Mängeln gilt eine Frist von 7 Arbeitstagen ab dem ersten Auftreten des Mangels. Unterlässt der Kunde die fristgerechte Mängelrüge, gelten die Arbeiten des Garagenbetriebs als akzeptiert, und alle Mängelrechte verfallen. Der Kunde trägt die Beweislast für alle Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere für das Vorliegen eines Sachmangels und die rechtzeitige Rüge. Nimmt der Kunde das Fahrzeug trotz Kenntnis eines Mangels ab, stehen ihm Sachmängelansprüche nur zu, wenn er sich diese bei der Abnahme ausdrücklich vorbehält. Ansprüche des Kunden wegen Sachmängeln verjähren zwei Jahre nach Fahrzeugübernahme. Liegt ein rechtzeitig gerügter Sachmangel vor, der auf die Arbeiten des Garagenbetriebs zurückzuführen ist, hat der Betrieb das Recht auf Nachbesserung. Sollte die Nachbesserung dreimal fehlschlagen, kann der Kunde vom Vertrag zurücktreten. Lässt der Kunde Nachbesserungen durch einen Drittbetrieb durchführen, erlischt der Gewährleistungsanspruch vollständig, und der Garagenbetrieb ist nicht verpflichtet, die Kosten für Nachbesserungen durch Dritte zu übernehmen. Tritt der Kunde nach erfolgloser Nachbesserung vom Vertrag zurück, beschränkt sich sein Anspruch auf die Rückerstattung des bereits gezahlten Werklohns. Schadensersatz für Folgeschäden steht dem Kunden nur im Falle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Garagenbetriebs oder seiner Mitarbeiter zu. Für vom Kunden in Auftrag gegebene Veränderungen am Fahrzeug gelten zusätzlich folgende Bestimmungen: Der Kunde ist sich bewusst, dass individuelle Veränderungen am Fahrzeug, die zur Leistungssteigerung oder Verbesserung der Fahreigenschaften dienen (z.B. Zylinderaufbohren, Einbau von Kompressoren, Lachgaseinspritzung oder Motorumbauten), die Werksgarantie beeinträchtigen oder zum Verlust dieser führen können. Solche Veränderungen können die Qualität des Fahrzeugs beeinträchtigen und zu Schäden, insbesondere am Motor, führen. Soweit gesetzlich zulässig, wird jegliche Haftung für Schäden und Garantieverluste aufgrund von Tuningarbeiten ausgeschlossen. Der Kunde nimmt ausserdem zur Kenntnis, dass solche Veränderungen zum Verlust der Fahrzeugzulassung führen können. Die Gewährleistungsansprüche des Kunden für Ersatzteile und Zubehör richten sich nach den Bestimmungen des jeweiligen Lieferanten, die in der Regel (aber nicht immer) eine Gewährleistungsfrist von zwei Jahren für Sachmängel vorsehen. Jegliche darüberhinausgehende Gewährleistungspflicht des Garagenbetriebs wird ausgeschlossen. Der Kunde hat die Pflicht, die gelieferte Ware sofort nach Erhalt auf Mängel und Beschaffenheit zu prüfen. Offensichtliche Mängel sind umgehend schriftlich zu melden, versteckte Mängel innerhalb von 7 Arbeitstagen nach deren Entdeckung. In jedem Fall muss die Mängelrüge so rechtzeitig erfolgen, dass der Garagenbetrieb seine Ansprüche gegenüber dem Lieferanten noch geltend machen kann.  Bei verspäteter Mängelrüge entfällt jegliche Gewährleistungspflicht des Garagenbetriebs. Für Gebrauchtteile wird die Sachgewährleistungspflicht, soweit gesetzlich zulässig, vollständig ausgeschlossen. Überlässt der Kunde dem Garagenbetrieb Ersatzteile oder Verbrauchsmaterialien zur Verwendung, erfolgt diese auf Risiko des Kunden. Der Garagenbetrieb ist nicht verpflichtet, diese Teile auf Mängel zu prüfen und übernimmt keine Haftung für Mängel an diesen Teilen oder daraus resultierende Schäden. Soweit gesetzlich zulässig, wird die diesbezügliche Haftung und Gewährleistungspflicht ausgeschlossen. Unabhängig von einem Verschulden bleibt die Gewährleistungspflicht des Garagenbetriebs bei arglistigem Verschweigen eines Mangels oder bei Übernahme einer Garantie bestehen. Für bestimmte Arbeiten, wie z.B. Motorwäschen, wird keine Gewährleistung übernommen. Der Kunde erkennt an, dass solche Arbeiten auf eigenes Risiko erfolgen und der Garagenbetrieb für daraus entstehende Schäden nicht haftbar ist. Solche Arbeiten werden in Kostenvoranschlägen, Auftragsbestätigungen oder Rechnungen gesondert gekennzeichnet.


13. Haftung

Die Haftung des Garagenbetriebs für Schäden, die aus der Verletzung vertraglicher Pflichten (einschliesslich Nebenpflichten) resultieren, ist auf Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beschränkt. Eine Haftung für leichte und mittlere Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch für Verschulden von Betriebsangehörigen und anderen Hilfspersonen. Ebenso ausgeschlossen ist die Geltendmachung alternativer Rechtsbehelfe, insbesondere ausservertraglicher Schadenersatzansprüche gegenüber dem Garagenbetrieb sowie dessen Mitarbeitenden und Hilfspersonen. Ausgenommen von dieser Regelung sind Haftungsansprüche aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen, insbesondere gemäss dem Produktehaftpflichtgesetz. Ist das Fahrzeug des Kunden nicht verkehrstauglich und der Kunde beabsichtigt, es ohne Wiederherstellung der Verkehrstauglichkeit in Betrieb zu nehmen, behält sich der Garagenbetrieb vor, die Herausgabe zu verweigern oder eine Meldung an die zuständige MFK zu machen. Sollte der Garagenbetrieb das verkehrsuntaugliche Fahrzeug auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden trotz Hinweis auf die fehlende Verkehrstauglichkeit aushändigen, erfolgt dies unter Ausschluss der Haftung im gesetzlich zulässigen Rahmen und auf eigenes Risiko des Kunden. Der Kunde ist sich aufgrund des Hinweises des Garagenbetriebs bewusst, dass das Fahrzeug im betreffenden Zustand nicht im Verkehr genutzt werden darf. Die Haftung für den Verlust von Geld oder Wertgegenständen jeglicher Art im Fahrzeug, die nicht ausdrücklich vom Garagenbetrieb in Verwahrung genommen wurden, ist ausgeschlossen.


14. Eigentumsvorbehalt / Retentionsrecht

 Eingebaute Zubehör-, Ersatzteile und Aggregate gehen erst nach vollständiger Begleichung des entsprechenden Kaufpreises sowie eventuell anfallender Zinsen und weiterer Kosten in das Eigentum des Kunden über. Der Garagenbetrieb ist berechtigt, entsprechende Einträge im kantonalen Eigentumsvorbehaltsregister vorzunehmen. Darüber hinaus hat der Garagenbetrieb das Recht, das ihm vom Kunden überlassene Fahrzeug gemäss Art. 895 ff. ZGB bis zur vollständigen Begleichung aller (früheren oder aktuellen) Forderungen aus erbrachten Arbeiten, Ersatzteillieferungen etc. zurückzubehalten. Begleicht der Kunde die offenen Beträge auch nach dreimaliger Mahnung und der Ankündigung der Verwertung des Fahrzeugs zur Tilgung der Forderungen nicht, ist der Garagenbetrieb berechtigt, das Fahrzeug ohne Einschaltung des Betreibungsamtes freihändig zu verkaufen. Der Verkaufserlös wird nach Abzug aller offenen Forderungen und Kosten des Garagenbetriebs dem Kunden ausgehändigt.


15. Datenschutz

Der Garagenbetrieb ist verpflichtet, bei der Erhebung, Bearbeitung und Verwendung von Personendaten das eidgenössische Datenschutzgesetz zu beachten. Die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union findet keine Anwendung, unter Vorbehalt von Verträgen, welche dieser Verordnung zwingend unterliegen. Der Garagenbetrieb verpflichtet sich zur Ergreifung angemessener technischer und organisatorischer Massnahmen im durch die einschlägigen Datenschutzvorschriften vorgesehenen Umfang, um die Daten des Kunden gewissenhaft vor Verlust, Vernichtung, Verfälschung, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.


Der Abschluss und die Erfüllung eines Vertrages mit dem Garagenbetrieb kann eine Bearbeitung von Personendaten über Vertragspartner, Mitarbeiter, Unterauftragnehmer etc. des Kunden zur Folge haben. Diese Bearbeitung erfolgt nach Massgabe unserer Datenschutzerklärung.   

In diesem Zusammenhang genehmigt der Kunde den Beizug von Unterbeauftragten bzw. von weiteren Auftragsbearbeitern und nimmt zur Kenntnis, dass ein Teil dieser (Unter-) Auftragsbearbeiter Ihren Firmensitz im Ausland haben können. 

Der Garagenbetrieb ist zudem zur Erhebung, Erfassung, Bearbeitung und Weitergabe von Fahrzeugdaten berechtigt, welche nicht personenbezogen sind und auch keinen Personenbezug zum Kunden zulassen. Dazu gehören beispielsweise anonymisiert abgespeicherte Fahrzeugnummern, fahrzeugtechnische und fahrdynamische Daten sowie Angaben zu Mängeln und deren Ursache. Der Kunde hat insbesondere kein Recht, die Weitergabe dieser nicht-personenbezogenen Daten an Kooperationspartner, Lieferanten oder Importeure zu untersagen. Dem Kunden ist bekannt, dass diese Daten zur stetigen Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen des Garagenbetriebs, verwendet werden könne.

Mit der Inanspruchnahme der Dienste unseres Garagenbetriebs erklärt sich der Kunde ausdrücklich damit einverstanden, dass seine personenbezogenen Daten gemäss der aktuellen Datenschutzerklärung bearbeitet werden dürfen. Der Kunde bestätigt ferner, dass er die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden hat. Für detailliertere Erläuterungen zur Bearbeitung von Personendaten verweisen wir auf unsere aktuelle, vollständige Datenschutzerklärung, welche einen integrierenden Bestandteil der vorliegenden AGB darstellt. Sie finden diese auf unserer Webseite oder im Empfangsbereich (in physischer Form) des Garagenbetriebs.

16. Elektronische Kommunikation

Während dem Auftragsverhältnis sind die Parteien berechtigt, auf elektronischem Wege (insb. Per E-Mail) zu kommunizieren und Daten zu transferieren.


17. Salvatorische Klausel

Die Ungültigkeit einzelner Bestimmungen der vorliegenden AGB hat nicht die Ungültigkeit der AGB als Ganzes zur Folge. Weggefallene Bestimmungen und allfällige Lücken sind vielmehr unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen der involvierten Parteien so zu füllen, dass der Zweck der AGB möglichst erfüllt wird.


18. Änderung der AGB

Die vorliegenden AGB gelten jeweils in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrages resp. Bestellung des Kunden gültigen Fassung. Der Garagenbetrieb behält sich vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit und einseitig zu ändern. Die jeweils aktuelle Version wird auf der Webseite des Garagenbetriebs veröffentlicht resp. ist beim Kundenempfang des Garagenbetriebs einsehbar.


19. Mediationsklausel

Bei Streitigkeiten, Meinungsverschiedenheiten oder Ansprüchen aus diesem Vertrag (oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag, wie dessen Gültigkeit, Auflösung etc.) wird zunächst eine Mediation (nach den Richtlinien der SKWM (Schweizer Kammer für Wirtschaftsmediation)) durchgeführt. Auf die Erhebung einer ordentlichen Klage wird bis zur Beendigung der Mediation verzichtet. Sitz des Mediationsverfahrens ist 8355 Aadorf. Die Sprache der Mediation ist deutsch. Die Kosten der Mediation werden diese im Einigungsfall von beiden Parteien je zur Hälfte getragen. Im Nichteinigungsfall sind die Kosten vom Ansprecher vorzuschiessen. Diese Mediationskosten bilden im nachfolgenden Gerichts- oder Schiedsverfahren Teil des ersatzfähigen Schadens und werden gemäss dem Ausgang des Gerichts- oder Schiedsverfahrens, gleich wie die Gerichts- oder Schiedskosten, als Vorverfahrenskosten verteilt resp. auferlegt.


20. Gerichtsstand und anwendbares Recht

Der Gerichtsstand für alle sich ergebenden Streitigkeiten und damit für sämtliche gegenwärtige und zukünftige Ansprüche ist der Sitz des Garagenbetriebs, soweit von Gesetzes wegen kein zwingender Gerichtsstand vorgesehen ist. Der gleiche Gerichtsstand gilt auch, wenn der Kunde einen Firmensitz / Wohnsitz im Ausland hat. Dem Garagenbetrieb steht es auch offen, den Kunden auch an deren Firmensitz / Wohnsitz zu belangen. Anwendbar ist ausschliesslich das materielle Recht der Schweiz, unter Ausschluss des Wiener Kaufrechts / internationalen Privatrechts oder sonstiger internationaler Vereinbarungen / Staatsverträge.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDIGUNGEN VERKAUF

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Einzelunternehmens «SwissPulseMotors Inhaber Shpendi Musli» (im Folgenden auch «Garagenbetrieb» genannt). Im Hinblick auf eine bessere Lesbarkeit der vorliegenden AGB wird in den nachfolgenden Ausführungen der Einfachheit halber stets nur die männliche Form verwendet, die weibliche Form ist damit immer miteingeschlossen.


1. Geltungsbereich

Die vorliegenden AGB regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Garagenbetrieb und den Kunden (im Folgenden auch Käufer genannt) im Rahmen von Verkäufen von Kraftfahrzeugen sowie Zubehör («Vertragsgegenstand»).


2. Einbezug der AGB

Die jeweils aktuelle Version der AGB ist auf der Webseite des Garagenbetriebes aufgeschaltet und liegt ebenso in gedruckter Form beim Kundenempfang des Garagenbetriebes zur Einsicht- und Mitnahme auf und sind somit für den Kunden der Werkstatt folglich jederzeit einsehbar. Die vorliegenden AGB gelten somit ausreichend in das Vertragsverhältnis zwischen Garagenbetrieb und seinen Kunden einbezogen. Mit einer allfälligen Bestätigung der Kenntnisnahme der vorliegenden AGB bestätigt die der Kunde ergänzend, die AGB in der vorliegenden Form gelesen und verstanden zu haben. Die Geltung und damit der Einbezug abweichender und / oder ergänzender AGB des Kunden sind ausgeschlossen, auch wenn der Garagenbetrieb diesen nicht ausdrücklich widersprochen hat.


3. Fahrzeugeigenschaften

Die im Kaufvertrag aufgeführten Angaben zum Fahrzeug erfolgen unter Vorbehalt möglicher Konstruktionsänderungen durch den Hersteller. Informationen im Vertrag, in Prospekten, Angeboten, Auftragsbestätigungen und ähnlichen Dokumenten, insbesondere solche zu Gewicht, Abmessungen, Verbrauchswerten, Betriebskosten und Geschwindigkeiten, sind als ungefähre Richtwerte zu verstehen. Eine Garantie, dass ein Gebrauchtwagen unfallfrei ist oder nicht für gewerbsmässige Personentransporte genutzt bzw. vermietet wurde, wird vom Garagenbetrieb nicht übernommen, es sei denn, dies ist ausdrücklich schriftlich im Vertrag festgehalten. Bei importierten Fahrzeugen können Modell-, Ausstattungs- und Motorvarianten von den Spezifikationen der durch den offiziellen Importeur eingeführten Modelle abweichen, und elektronische Systeme wie Bordcomputer sind möglicherweise nicht auf Deutsch eingestellt. Solche Fahrzeuge können als Neuwagen auch eine vorherige Tageszulassung im Ausland aufweisen. 


4. Gewährleistung, Gewährleistungsbeginn / Garantie

Falls eine Werksgarantie vereinbart wurde, gilt bei Neufahrzeugen oder Fahrzeugen mit bestehender Herstellergarantie nicht das Datum der ersten Zulassung, sondern das im System des Herstellers vermerkte oder vertraglich festgelegte Datum des Garantiebeginns als massgeblich. Der Garagenbetrieb übernimmt keine Verantwortung für die Durchsetzung von Garantieansprüchen gegenüber dem Hersteller oder dessen Vertragspartner, insbesondere nicht, wenn diese Ansprüche durch den Hersteller oder seine Partner behindert oder abgelehnt werden.

Sofern nicht ausdrücklich und schriftlich im Kaufvertrag festgehalten, wird das Fahrzeug ohne jegliche Gewährleistung verkauft, insbesondere ohne Zusicherungen zur Beschaffenheit, Funktionalität oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Der Verkäufer haftet nicht für Mängel oder Schäden, die nach Vertragsabschluss auftreten. Jegliche stillschweigende bzw. implizite Gewährleistung wird ausgeschlossen, es sei denn, sie ist ausdrücklich und schriftlich im Kaufvertrag vereinbart.


5. Kaufpreisänderungen

Der im Kaufvertrag festgelegte Kaufpreis ist für beide Vertragsparteien verbindlich. Preisangaben in Angeboten sind nur während der Gültigkeitsdauer des jeweiligen Angebots verbindlich. Änderungen des Kaufpreises, wie etwa Preiserhöhungen oder -senkungen aufgrund von Währungsschwankungen, Inflation, Deflation oder ähnlichen Faktoren, erfolgen nicht, es sei denn, dies wurde ausdrücklich im Kaufvertrag vereinbart.


6. Eintauschfahrzeug

Gibt der Käufer Fahrzeuge oder andere vom Garagenbetrieb akzeptierte Eintauschobjekt als Teil der Zahlung ab, bestätigt er ausdrücklich, dass keine Ansprüche oder Eigentumsvorbehalte Dritter auf diesem Eintauschobjekt bestehen. Bis zur Übergabe des Eintauschobjekts an den Garagenbetrieb trägt der Käufer das Risiko für Verlust, Beschädigung oder Wertminderung. Der Käufer garantiert, dass das Eintauschfahrzeug je nach im Kaufvertrag festgelegter Kategorie folgende Eigenschaften aufweist:


  • Kategorie 1 – Unfallfrei: Das Fahrzeug hatte keinen Unfall und kritische Fahrzeugkomponente* wurden nie beschädigt. Reparaturen an periphere Fahrzeugkomponenten** wurden möglicherweise fachmännisch und gemäss Herstellervorgaben ausgeführt.
  • Kategorie 2 – Unfallfahrzeug: Das Fahrzeug hatte frühere Schäden an kritischen Fahrzeugkomponenten* oder Brand-/Wasserschäden, die jedoch fachgerecht nach Herstellervorgaben repariert wurden.
  • Kategorie 3 – Neufahrzeug: Das Fahrzeug wurde nie an kritischen- und/ peripheren Fahrzeugkomponenten** beschädigt. Eventuelle Transportschäden wurden nach Herstellervorgaben fachmännisch behoben.


* Kritische Fahrzeugkomponenten (strukturell wichtige Fahrzeugkomponenten) sind: Tragende Teile wie Rahmen, Längs- und Querträger, Säulen, Schweller, Innenkotflügel, Fahrwerkaufnahmen (z.B. Federbeindome), Überrollbügel, Dachrahmen und Reserveradwanne.
** Periphere Fahrzeugkomponenten (weniger relevante oder austauschbare Teile) umfassen: nicht-tragende Fahrzeug- und Karosserieelemente wie Frontstossstange, Türverkleidung, Kofferraumdeckel, etc.


Der Käufer versichert, dass die Kilometerangabe auf dem Tacho den tatsächlich gefahrenen Kilometern entspricht. Sollten nach der Übergabe des Eintauschobjekts Mängel auftreten, die bei der Übergabe nicht erkennbar waren, kann der Garagenbetrieb innerhalb eines Jahres Ersatz für Schäden, Reparaturkosten und Folgeschäden fordern. Der Käufer haftet für diese nachträglich festgestellten Mängel. Wird das Eintauschfahrzeug nicht oder nicht zum vereinbarten Zeitpunkt geliefert, kann eine Vertragsstrafe von 30 % des vereinbarten Ankaufspreises, mindestens jedoch CHF 1.000.-, erhoben werden.


7. Lieferverzögerungen

Lieferverzögerungen bis zu 150 Tagen werden vom Käufer akzeptiert. Nach Ablauf dieser akzeptierten Lieferverzögerung hat der Käufer nach schriftlicher Mahnung schriftlich eine Nachfrist von 60 Tagen anzusetzen. Bei deren unbenütztem Ablauf kann er von diesem Vertrag schadensersatzfrei zurücktreten. Der Rücktritt ist nur gültig, wenn er schriftlich mit eingeschriebenem Brief erklärt wird. Der Käufer verzichtet ausdrücklich auf die Geltendmachung von Ansprüchen aus verspäteter Ablieferung des Kaufgegenstandes, insbesondere besteht kein Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug.


8. Annahmeverzug oder Verweigerung des Käufers

  

Befindet sich der Käufer mit der Übernahme des Kaufgegenstandes in Verzug, so kann der Garagenbetrieb: 


· auf Vertragserfüllung bestehen und Schadenersatz wegen Verspätung verlangen

· zusätzlich kann er Standgebühren in Höhe von CHF 50.00 pro Tag ab dem Zeitpunkt des Annahmeverzugs bzw. der Verweigerung der Annahme durch den Käufer erheben

· sofort den Verzicht auf die nachträgliche Lieferung erklären und 30% des Verkaufspreises als Konventionalstrafe fordern. 


Dieser Kaufvertrag bildet eine Schuldanerkennung seitens des Käufers und beseitigt hiermit alle Rechtsvorschläge. Sofern keine anderslautende Vereinbarung getroffen wurde, gerät der Käufer mit Abschluss des Kaufvertrages oder nach schriftlicher Aufforderung zur Abholung des Kaufgegenstandes durch den Garagenbetrieb in Annahmeverzug. Eine zusätzliche Mahnung durch den Garagenbetrieb ist nicht erforderlich.


9. Eigentumsvorbehalt

Bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Preises inklusive allfälliger Verzugszinsen und weiterer berechtigter Kosten wird dem Garagenbetrieb das Recht eingeräumt, einen Eigentumsvorbehalt i.S. von Art. 715 ZGB am Fahrzeug und dessen Zubehör im Eigentumsvorbehaltsregister einzutragen.


10. Rücktrittsrecht des Garagenbetriebs nach Auslieferung

Wird eine allfällige Kaufpreisrestanz nicht vertragsgemäss bezahlt, so kann der Garagenbetrieb vom Vertrag zurückzutreten. Die Entschädigung berechnet sich wie folgt: 30% des Kaufpreises für die Entwertung des Fahrzeuges für Neuwagen und Occasionen, zuzüglich 2% des Kaufpreises pro Monat und 25 Rappen pro gefahrenen Kilometer, jeweils ab Ablieferung des Fahrzeuges.


11. Rücktrittsrecht aufgrund geänderter Lieferbedingungen

Ändern sich bei Importfahrzeugen («neu» oder mit «Tageszulassung») zwischen Vertragsabschluss und Liefertermin die Konditionen des Lieferanten bezüglich Verfügbarkeit, Preis oder Ausstattung des Kaufgegenstandes, so kann der Verkäufer vom Kaufvertrag zurücktreten. In diesem Fall entschädigt der Verkäufer den Käufer für die Umtriebe mit CHF 500.-. Auf weitere Ansprüche verzichtet der Käufer.


12. Rückgabe- und Umtauschrecht

  

Von einem allfälligen Rückgabe- und Umtauschrecht sind ausgeschlossen:


· geöffnete (dies umfasst auch eine Beschädigung der Verpackung) und / oder bereits montierte Artikel bzw. Bauteile

· speziell nach Kundenwunsch bestellte oder angefertigte Artikel bzw. Bauteile

· elektronische Bauteile und Komponenten


Diese Ausschlüsse betreffen nicht Ihre gesetzlichen Rechte, insbesondere Ihre Rechte im Falle von Mängeln der gelieferten Ware oder anderen gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen.


13. Zustimmungsvorbehalt

Verträge sind für den Garagenbetrieb nur dann bindend, sofern diese vom Inhaber selbst, namentlich Herrn Shpendi Musli, oder von einer zeichnungsberechtigten Person unterzeichnet sind. Als zeichnungsberechtigt im Sinne dieses Zustimmungsvorbehaltes gelten nur als zeichnungsberechtigt eingetragene Personen im öffentlich zugänglichen Handelsregister.


14. Verkauf auf Rechnung

Sollte ein Kraftfahrzeug auf Rechnung verkauft werden, so ist der Rechnungsbetrag grundsätzlich zum Zahlungsziel der entsprechenden Rechnung hin zur Zahlung fällig. Forderungen des Garagenbetriebes kann der Käufer mit eigenen Forderungen nur dann verrechnen, wenn die Gegenforderung des Käufers unbestritten ist oder diesbezüglich ein rechtskräftiges Urteil bzw. ein gerichtlicher Vergleich vorliegt. Ein Zurückbehaltungsrecht betreffend den zu bezahlenden Betrag kann der Kunde nur dann geltend machen, soweit dieses auf Ansprüche aus demselben Kaufvertrag beruht. Der Kunde gerät nach Verfall des Zahlungsziels der entsprechenden Rechnung automatisch in Verzug. Ist der Kunde mit seiner Zahlung in Verzug, kann der Garagenbetrieb ohne eine zusätzliche Mahnung einen Verzugszins von 5% vom Kunden einverlangen. Der Garagenbetrieb ist ebenso berechtigt, für übermittelte Mahnschreiben zuhanden des Kunden eine Bearbeitungsgebühr von CHF 20.00 pro Schreiben in Rechnung zu stellen.


15. Gebühren und Steuern der Fahrzeugzulassung

Die Gebühren und Steuern der Fahrzeugzulassung werden von den zuständigen Behörden separat in Rechnung gestellt und sind vom Käufer zu tragen. Der Garagenbetrieb haftet hierfür nicht solidarisch.


16. Datenschutz

Der Garagenbetrieb ist verpflichtet, bei der Erhebung, Bearbeitung und Verwendung von Personendaten das eidgenössische Datenschutzgesetz zu beachten. Die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union findet keine Anwendung, unter Vorbehalt von Verträgen, welche dieser Verordnung zwingend unterliegen. Der Garagenbetrieb verpflichtet sich zur Ergreifung angemessener technischer und organisatorischer Massnahmen im durch die einschlägigen Datenschutzvorschriften vorgesehenen Umfang, um die Daten des Kunden gewissenhaft vor Verlust, Vernichtung, Verfälschung, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.

Der Abschluss und die Erfüllung eines Vertrages mit dem Garagenbetrieb kann eine Bearbeitung von Personendaten über Vertragspartner, Mitarbeiter, Unterauftragnehmer etc. des Kunden zur Folge haben. Diese Bearbeitung erfolgt nach Massgabe unserer Datenschutzerklärung. 

In diesem Zusammenhang genehmigt der Kunde den Beizug von Unterbeauftragten bzw. von weiteren Auftragsbearbeitern und nimmt zur Kenntnis, dass ein Teil dieser (Unter-) Auftragsbearbeiter Ihren Firmensitz im Ausland haben können.

Der Garagenbetrieb ist zudem zur Erhebung, Erfassung, Bearbeitung und Weitergabe von Fahrzeugdaten berechtigt, welche nicht personenbezogen sind und auch keinen Personenbezug zum Kunden zulassen. Dazu gehören beispielsweise anonymisiert abgespeicherte Fahrzeugnummern, fahrzeugtechnische und fahrdynamische Daten sowie Angaben zu Mängeln und deren Ursache. Der Kunde hat insbesondere kein Recht, die Weitergabe dieser nicht-personenbezogenen Daten an Kooperationspartner, Lieferanten oder Importeure zu untersagen. Dem Kunden ist bekannt, dass diese Daten zur stetigen Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen des Garagenbetriebs, verwendet werden könne.

Mit der Anbahnung und / oder dem Abschluss eines Kaufvertrages für Kraftfahrzeuge und / oder Zubehör erklärt sich der Kunde ausdrücklich damit einverstanden, dass seine personenbezogenen Daten gemäss der aktuellen Datenschutzerklärung bearbeitet werden dürfen. Der Kunde bestätigt ferner, dass er die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden hat. 

Für detailliertere Erläuterungen zur Bearbeitung von Personendaten verweisen wir auf unsere aktuelle, vollständige Datenschutzerklärung, welche einen integrierenden Bestandteil der vorliegenden AGB darstellt. Sie finden diese auf unserer Webseite oder im Empfangsbereich (in physischer Form) des Garagenbetriebs.


17. Schriftformerfordernis 

Die Parteien vereinbaren die Schriftform als Gültigkeitserfordernis für diesen Vertrag und für alle allfälligen Abänderungen und Ergänzungen.


18. Elektronische Kommunikation

Während der Vertragsdauer sind die Parteien berechtigt, auf elektronischem Wege (insb. Per E-Mail) zu kommunizieren und Daten zu transferieren.


19. Salvatorische Klausel

Die Ungültigkeit einzelner Bestimmungen der vorliegenden AGB hat nicht die Ungültigkeit der AGB als Ganzes zur Folge. Weggefallene Bestimmungen und allfällige Lücken sind vielmehr unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen der involvierten Parteien so zu füllen, dass der Zweck der AGB möglichst erfüllt wird.


20. Änderung der AGB

Die vorliegenden AGB gelten jeweils in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrages resp. Bestellung des Kunden gültigen Fassung. Der Garagenbetrieb behält sich vor, die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit und einseitig zu ändern. Die jeweils aktuelle Version wird auf der Webseite des Garagenbetriebs veröffentlicht resp. ist beim Kundenempfang des Garagenbetriebs einsehbar.


21. Mediationsklausel

Bei Streitigkeiten, Meinungsverschiedenheiten oder Ansprüchen aus diesem Vertrag (oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag, wie dessen Gültigkeit, Auflösung etc.) wird zunächst eine Mediation (nach den Richtlinien der SKWM (Schweizer Kammer für Wirtschaftsmediation)) durchgeführt. Auf die Erhebung einer ordentlichen Klage wird bis zur Beendigung der Mediation verzichtet. Sitz des Mediationsverfahrens ist 8355 Aadorf. Die Sprache der Mediation ist deutsch. Die Kosten der Mediation werden diese im Einigungsfall von beiden Parteien je zur Hälfte getragen. Im Nichteinigungsfall sind die Kosten vom Ansprecher vorzuschiessen. Diese Mediationskosten bilden im nachfolgenden Gerichts- oder Schiedsverfahren Teil des ersatzfähigen Schadens und werden gemäss dem Ausgang des Gerichts- oder Schiedsverfahrens, gleich wie die Gerichts- oder Schiedskosten, als Vorverfahrenskosten verteilt resp. auferlegt.


22. Gerichtsstand und anwendbares Recht

Der Gerichtsstand für alle sich ergebenden Streitigkeiten und damit für sämtliche gegenwärtige und zukünftige Ansprüche ist der Sitz des Garagenbetriebs, soweit von Gesetzes wegen kein zwingender Gerichtsstand vorgesehen ist. Der gleiche Gerichtsstand gilt auch, wenn der Kunde einen Firmensitz / Wohnsitz im Ausland hat. Dem Garagenbetrieb steht es auch offen, den Kunden auch an deren Firmensitz / Wohnsitz zu belangen.

Anwendbar ist ausschliesslich das materielle Recht der Schweiz, unter Ausschluss des Wiener Kaufrechts / internationalen Privatrechts oder sonstiger internationaler Vereinbarungen / Staatsverträgen.



DATENSCHUTZ.

Datenschutzerklärung des Einzelunternehmens "SwissPulseMotors Inhaber Shpendi Musli" 


Wir legen grossen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ihren persönlichen Informationen und Personendaten und sind fest davon überzeugt, dass die verantwortungsvolle Behandlung Ihrer Informationen nicht nur gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein Ausdruck unseres Engagements für Ihr Vertrauen und Ihre Zufriedenheit ist. Bei der Bearbeitung der Daten, die im Rahmen unserer Tätigkeit anfallen, agieren wir äusserst sorgfältig. Wir stellen höchstmögliche Datensicherheit im Umgang mit den eingesetzten Informationstechnologien sicher und erfassen lediglich unbedingt notwendige Daten.

In der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend darüber, wie wir personenbezogene Daten (im Folgenden auch «Daten» genannt) erheben, bearbeiten und nutzen. Zudem erläutern wir die rechtlichen Grundlagen, auf denen unsere Datenbearbeitung beruht, und welche Rechte Ihnen in diesem Kontext zustehen. Unser Ziel ist es, Ihnen grösstmögliche Transparenz und Sicherheit im Umgang mit Ihren Daten zu bieten.


1. Grundsätzliches

In dieser Datenschutzerklärung sind die grundlegenden Informationen zum Datenschutz enthalten. Sie dient dazu, Sie über den Datenschutz zu informieren und Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu gewährleisten. Die Datenschutzerklärung wird fortlaufend an die aktuellen rechtlichen Vorgaben sowie an die spezifischen Datenbearbeitungen angeglichen. So behält sich der Garagenbetrieb das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit einseitig anzupassen. Dabei ist die vorliegende, deutsche Version massgebend und dient als Grundlage für etwaige Sprachversionen unserer Datenschutzerklärung.

Die vorliegende Datenschutzerklärung ist nicht integrierter Bestandteil von Verträgen mit dem Garagenbetrieb und es gilt stets die aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung.


1.1 Anwendbares Recht

Auf die Bearbeitung von Daten von Schweizer Kunden ist ausschliesslich Schweizer Recht, anwendbar insbesondere das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG, SR 235.1) sowie die zugehörige Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (SR 235.11). Die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) findet keine Anwendung. Vorbehalten bleibt die Anwendbarkeit der DSGVO, soweit sie in dieser Datenschutzerklärung für Teilbereiche ausdrücklich vorgesehen ist und soweit die DSGVO aufgrund besonderer Umstände auch für Daten von Schweizer Kunden zwingend anwendbar ist.

Soweit zutreffend, ist auf die Bearbeitung der Daten von Kunden aus dem EU-Raum bzw. den EWR-Staaten zusätzlich zum Schweizer Datenschutzgesetz auch die Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz- Grundverordnung, DSGVO) anwendbar. Vgl. auch Ziffer 5.1 (Rechtsgrundlagen der Verarbeitung für Kunden aus dem EU-Raum).

Es gibt Fälle, in denen von der datenschutzrechtlichen Informationspflicht abgewichen werden kann: Dies ist der Fall, wenn eine Information nicht möglich ist, wenn Sie bereits über die Datenbearbeitung informiert wurden, wenn die Bearbeitung gesetzlich vorgeschrieben ist, wenn wir gesetzlich zur Geheimhaltung verpflichtet sind oder wenn die Information den Zweck der Bearbeitung vereitelt.


1.2 Begriffsauslegung

Aufgrund der möglichen Anwendbarkeit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind Begrifflichkeiten unter Berücksichtigung der geltenden Datenschutzgesetzgebung auszulegen.


1.3 Datensicherheit 

Wir bedienen uns technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen gemäss anerkannten technischen Standards, um bei uns gespeicherte persönliche Daten gegen unbeabsichtigte, rechtswidrige oder unberechtigte Manipulation, Löschung, Veränderung, Zugriff, Weitergabe oder Benutzung und gegen teilweisen oder vollständigen Verlust zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst und verbessert. Wir übernehmen keine Haftung für den Verlust von Daten oder deren Kenntnisnahme und Nutzung durch Dritte.


1.4 Einwilligungserteilung

Grundsätzlich erteilen Sie uns Ihre Einwilligung in konkludenter Form, etwa durch die Nutzung unserer Webseite oder eines einschlägigen Interaktionskanals unserer Produkte bzw. Dienstleistungen. Bedarf es einer ausdrücklichen Einwilligung, werden Sie vor der Datenerhebung bzw. der fraglichen Bearbeitung entsprechend informiert und erhalten die Möglichkeit zur Erteilung Ihrer Einwilligung. So kann eine solche Einwilligung zum Beispiel durch Ihre Einverständniserklärung zur Nutzung von Cookies (mehr dazu unter Abschnitt 9 dieser Datenschutzerklärung) oder durch das Ankreuzen einer entsprechenden Einverständniserklärung im Rahmen eines Vertragsabschlusses. Weitere Informationen finden Sie unter unseren «rechtlichen Hinweisen» unserer Webseite sowie unseren AGBs.


1.5 Verantwortlicher der Datenbearbeitung

Für die Datenbearbeitung verantwortlich ist:


SwisspulseMotors Inhaber Shpendi Musli

Zürcherstrasse 3a

8355 Aadorf

+41 76 321 89 78 

info@swisspulsemotors.ch 


2. Kategorisierung der bearbeiteten Daten

Die vom Garagenbetrieb bearbeiteten Daten lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:


· Persönliche Informationen und Kontaktdaten: Dies umfasst beispielsweise Vor- und Nachnamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Alter, Familienstand, Sprache, Nationalität, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, erteilte Vollmachten, Befugnisse zur Unterzeichnung sowie Einwilligungserklärungen.

· Kunden- und Vertragsdaten: Dies bezieht sich auf Informationen, die im Kontext eines Vertragsabschlusses oder der Abwicklung eines Vertrags anfallen. 

· Finanz- und Zahlungsdaten: Hierunter fallen Informationen, die sich auf die finanziellen Transaktionen und die Zahlungsfähigkeit beziehen.

· Technische Daten: Dazu gehören beispielsweise ihre IP-Adresse, Cookies, IP-Pakete sowie andere technische Identifikationsdaten, Daten im Zusammenhang mit der Online/Telefonkommunikation (vgl. hierzu Ausführungen unter Punkt 9 dieser Datenschutzerklärung).


Die Bearbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäss den folgenden Grundsätzen: 


· Richtigkeit: Die erfassten Daten sind korrekt und aktuell. Wir ergreifen Massnahmen zur Aktualisierung und Korrektur von Daten, damit die Genauigkeit der bearbeiteten Daten gewährleistet ist.

· Rechtmässigkeit: Die Bearbeitung Ihrer Daten erfolgt stets auf rechtlichen Grundlagen und im Einklang gesetzlicher Vorgaben.

· Transparenz: Betroffene Personen werden über die Art, den Zweck und die Modalitäten der Datenbearbeitung in transparenter Weise informiert.

· Datenminimierung: Es werden nur die für den/die jeweilige(n) Bearbeitungszweck(e) notwendigen Daten erhoben und bearbeitet. • Verhältnismässigkeit: Die Daten sind zur Erfüllung der damit verbundenen Zwecke geeignet und erforderlich.

· Verantwortlichkeit: Wir entscheiden über den Zweck und die Mittel der Bearbeitung und stehen für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und damit für den Schutz Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Grundrechte ein.

· Datensicherheit: Wir stellen durch technische und organisatorische Massnahmen eine risikoadäquate Datensicherheit sicher.


3. Datenerhebung

Die Erhebung von personenbezogenen Daten erfolgt in erster Linie direkt bei Ihnen (direkte Datenerhebung). Als Beispiele hierfür können bspw. die Personendaten genannt werden, die sie uns im Rahmen einer Vertragsanbahnung- bzw. Erfüllung sowie einer geschäftlichen Beziehung im weiteren Sinne zur Verfügung stellen bzw. die wir in diesem Zusammenhang anfordern. Daneben erheben wir Personendaten, dadurch dass Sie diverse Kommunikationskanäle zum Garagenbetrieb nutzen. Sie haben die Möglichkeit auf verschiedene Art und Weisen mit uns in Kontakt zu treten. Diese umfassen unter anderem E-Mail-Adressen, Telefonnummern, oder Social Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, WhatsApp. Dabei können Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Anliegen erfasst werden, um Ihren Wünschen nachzukommen. Auch werden bei der Nutzung unserer Webseite Personendaten (insbesondere in Form von technischen Daten) erhoben. Sofern rechtlich zulässig, können wir bestimmte Personendaten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Betreibungsregister, Grundbuch, Handelsregister, Medien, Internet) beziehen oder solche Informationen von Behörden, Kooperationspartnern oder anderen Dritten erhalten.


4. Zweckbestimmung

Die von uns erhobenen oder von Ihnen zur Verfügung gestellten Personendaten sowie jene, die wir rechtmässig von Kooperationspartnern oder anderen Dritten erhalten, werden von uns gemäss den nachstehend aufgeführten Zwecken und den zugrunde liegenden Zielen verarbeitet. Sofern ein rechtliches Verhältnis unter die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fällt, dienen die im Abschnit 7.1 (Rechtsgrundlagen der Verarbeitung für Kunden aus dem EU-Raum / EWR-Staaten) erwähnten Rechtsgrundlagen als Grundlagen für die Bearbeitung.


· vertragsbezogene Zwecke: Dies umfasst die Bearbeitung von Personendaten zur Anbahnung, Durchführung und Erfüllung von Vertragsverhältnissen.

· marketingbezogene Zwecke: Wir bearbeiten die erhobenen Daten für Aktivitäten, die darauf abzielen, Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, Kunden zu gewinnen, die Markenbekanntheit zu steigern und die Kundenbindung zu fördern. Hierunter fallen auch der Betrieb und die einwandfreie Funktion der Webseite sicherzustellen sowie die Verbesserung unserer Inhalte, Produkte und Dienstleistungen basierend auf anonymisierten Nutzungsstatistiken.

· Compliance: Wir bearbeiten die erhobenen Daten, um regulatorischen und rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Dadurch stellen wir sicher, dass alle relevanten Gesetze, Richtlinien, Vorgaben und internen Anweisungen eingehalten werden.

· Human Resources: Wir bearbeiten die erhobenen Daten, um im Rahmen des Bewerbungsverfahrens Ihre Bewerbung zu prüfen und festzustellen, inwieweit Sie für die betreffende Position geeignet sind. So verwenden wir Ihre Kontaktdaten, um Termine mit Ihnen zu vereinbaren. Wir erfassen personenbezogene Informationen, die in Ihrem Lebenslauf enthalten sind, sowie Daten aus Arbeitszeugnissen oder Bildungsabschlüssen. Zusätzlich zu diesen essenziellen Informationen haben Sie die Möglichkeit, uns zusätzliche Details für den Bewerbungsprozess bereitzustellen. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten dienen ausschliesslich der Bewertung Ihrer Bewerbung und der Entscheidungsfindung.

· sicherheitsbezogene Zwecke: Wir können die erhobenen Daten bearbeiten, um illegale Aktivitäten zu erkennen, zu verhindern oder aufzuklären.

· Weitere Zwecke: Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten für verschiedene andere Zwecke, wie beispielsweise zur Durchführung und Verbesserung von internen Abläufen, administrativen Aufgaben sowie der Tätigkeiten des Garagenbetriebs im Allgemeinen.

· auf berechtigen Interessen des Garagenbetriebs beruhende Zwecke sind bspw.:

o die effiziente Unternehmensführung- und Entwicklung

o eine effektive Onlinepräsenz sicherzustellen

o der effiziente und effektive Schutz der berechtigten Interessen von Kunden und Vertragspartnern sowie von   vertraulichen Informationen und Vermögenswerten

o lebhafte Kommunikation und der aktive Austausch mit Kundne und Vertragspartnern und Personen

o Teilnahme an Rechtsverfahren, Zusammenarbeit mit Behörden sowie Geltendmachung, Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen o Aufrechterhaltung und sichere Organisation des Garagenbetriebs

o Teilnahme an Rechtsverfahren, Zusammenarbeit mit Behörden sowie Geltendmachung, Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen


5. Dauer der Speicherung

Die von uns erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie es im Einklang mit den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. Buchführung, Verjährung, gesellschaftsrechtliche Vorschriften, Steuer- und Sozialversicherungsrecht) ist und können auch so lange gespeichert werden, wie unsere berechtigten Interessen (insbesondere zur Nachweisführung oder Abwehr von Ansprüchen sowie zur Gewährleistung einer verantwortungsvollen Datenverwaltung) beständig sind und dies erlauben. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen liegen in der Regel bei mindestens 10 Jahren. Gesetzliche Verjährungsfristen liegen in der Regel zwischen 5 und 20 Jahren. Zudem achten wir darauf, dass Daten nur so lange gespeichert werden, wie es für den jeweiligen Bearbeitungszweck unbedingt notwendig ist. So kann die Speicherdauer von wenigen Tagen bis hin zu einigen Jahren oder länger sein.


6. Datenbekanntgabe

Wir stellen den Schutz Ihrer Daten sicher und geben verkaufen diese nicht an Dritte. Wir behalten uns dennoch vor, Daten bekannt zu geben, das heisst, Daten an Dritte zu übermitteln oder Dritten zugänglich zu machen. Unter bestimmten Bedingungen können Ihre Daten an Auftragsverarbeiter und Dritte weitergegeben werden. So arbeiten wir zur Verfolgung oben genannten Zwecken teilweise mit Auftragsverarbeitern zusammen, darunter Partnerunternehmen und Dienstleister, ausgewählte Drittunternehmen, Institute und/oder gesetzlich berechtigte staatliche Behörden. Die Bekanntgabe Ihrer Daten kann auch an Länder ausserhalb der Schweiz oder der Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)-Staaten erfolgen, vorausgesetzt dies ist für die Anbahnung- und Erfüllung eines Vertrages, zur Bereitstellung für rechtliche Verfahren im Ausland oder, wenn überwiegendes öffentliches Interesse besteht.


7. Rechtsgrundlage der Bearbeitung

Die Rechtmässigkeit zur Bearbeitung Ihrer Daten liegt primär in der Anbahnung und / oder Erfüllung von Verträgen. Des Weiteren stützen wir uns bei der Datenbearbeitung auf gesetzliche Grundlagen, rechtliche Verpflichtungen und/oder Einwilligungen (durch Sie oder eine von Ihnen bevollmächtigte Person), sowie auf das überwiegende, berechtigte Interesse des Unternehmens (insbesondere, um die auch vorrangig genannten Zwecke und die damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen umzusetzen).


7.1 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung für Personen aus dem EU-Raum / EWR-Staaten

Die Verarbeitung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage des  Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO zur Vertragserfüllung. Ebenso werden die Daten gemäss Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten) verarbeitet. Ausserdem kann die Verarbeitung Ihrer Personendaten auf Grundlange Ihrer Einwilligung (Art. 7 DSGVO) sowie zur Wahrung obig genannter berechtigter Interessen des Vereins (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) erfolgen.


8. Betroffenenrechte

Sollten Ihre Personendaten durch den Garagenbetrieb bearbeitet werden können Sie jederzeit und grundsätzlich

kostenlos die in diesem Abschnitt aufgelisteten Rechte wahrnehmen. Senden Sie uns hierfür Ihr Anliegen via E-Mail an Info@swisspulsemotors.ch bzw. über das Kontaktformular unserer Webseite oder schriftlich an die im Abschnitt 1.5 genannte Adresse des Verantwortlichen zu. Es steht Ihnen frei, folgende Rechte geltend zu machen: 


· Auskunftsrecht: Sie sind berechtigt, von uns Informationen anzufordern, ob und welche Daten wir über Sie bearbeiten.

· Recht auf Berichtigung: Sollten wir unrichtige Personendaten von Ihnen bearbeiten, sind wir verpflichtet, diese nach Erhalt Ihrer Mitteilung zu berichtigen. Wir werden die erforderlichen Korrekturen gerne vornehmen

· Recht auf Löschung: Falls Sie die Löschung von Daten beantragen möchten, die nicht zwingend für die Durchführung eines Vertrags notwendig sind oder die nicht aufgrund gesetzlicher Vorgaben (z. B. Aufbewahrungspflichten) oder eines überwiegenden berechtigten Interesses unsererseits bearbeitet werden, stehen Ihnen entsprechende Rechte zu. In Fällen, in denen eine Löschung aus technischen Gründen nicht möglich ist oder mit einem unverhältnismässigen Aufwand verbunden wäre, behalten wir uns das Recht vor, Ihren Löschungsantrag abzulehnen.

· Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Bearbeitung Ihrer Daten einzuschränken. Dies kann der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder eine unrechtmässige Bearbeitung geltend machen.

· Widerspruchsrecht: Sie sind berechtigt, der Bearbeitung Ihrer Daten zu jederzeit widersprechen, insbesondere wenn diese Bearbeitung im Interesse unseres Unternehmens liegt, beispielsweise im Falle von Direktmarketing.

· Widerruf der Einwilligung: Falls die Bearbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit für zukünftige Bearbeitungen zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass ein solcher Widerruf nur möglich ist, wenn die Datenbearbeitung nicht zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

· Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, von uns bestimmte personenbezogene Daten in einem gängigen elektronischen Format anzufordern oder deren Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.


Im Falle einer Verletzung Ihrer Rechte steht es Ihnen frei, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die Adresse hierzu lautet: 


Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter 

Feldeggweg 1 

CH-3003 Bern


8.1 Betroffenenrechte bei Anwendbarkeit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Soweit die europäische Datenschutz-Grundverordnung anwendbar ist, stehen Ihnen im Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte zu:


· Das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

· Das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO

· Das Recht auf Löschung («Recht auf Vergessenwerden») nach Artikel 17 DSGVO 

· Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO

· Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO

· Das Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO


Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstösst, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gemäss Artikel 77 DSGVO zu. Der Garagenbetrieb nimmt gerne vorgängig zu einer Beschwerde Ihre Fragen und Wünsche entgegen. Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail an Info@swisspulsemotors.ch der über das Kontaktformular unserer Webseite.


9. Nutzung unserer Webseite

Unsere Webseite wird von «GoDaddy» gehostet. Anbieter ist «GoDaddy.com, LLC, 2155 E. GoDaddy Way Tempe, AZ 85284 USA». Wenn Sie unsere Webseite besuchen können Personendaten auch von «GoDaddy» erfasst und verarbeitet werden. Hierunter können Daten wie IP-Adressen, Informationen über Ihr End-Gerät, Browstertypen, Zugriffszeiten sowie Besucherdaten fallen. Diese Daten werden bearbeitet, um die Webseite sicher und funktional bereitzustellen sowie auch Webanalysen basierend auf anonymisierten Daten zu erstellen, um so das Nutzerverhalten zu verstehen und die Webseite zu optimieren.


9.1 Datenübermittlung 

Unser Webseitenanbieter «GoDaddy» ist weltweit tätig. So können die von «GoDaddy» erfassten in den Vereinigten Staaten oder in ein anderes Land, in dem «GoDaddy» tätig ist, übermittelt werden. Dieser Übermittlung erfolgt, wenn dies zur Erbringung der Dienstleistungen von «GoDaddy» oder zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich ist oder wenn wir Ihre Einwilligung zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein anderes Land haben.


9.2 Verlinkungen zu anderen Webseiten

Unsere Webseite enthält Hyperlinks zu Websites von Dritten, insbesondere zu sozialen Medien, die nicht durch den Garagenbetrieb betrieben oder kontrolliert werden. Für deren Inhalt sowie Datenschutz-Praktiken ist der Garagenbetrieb nicht verantwortlich. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken unseres Webseitenanbieters finden Sie hier.


9.3 Sonstige Tools

Unsere Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Wenn Sie die Funktionen von Google Maps nutzen, wird Ihre IP Adresse von Google gespeichert und in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen. Accounto hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.


9.4 Allgemeine Hinweise zu den Dienstleistungen von Google und Meta

Wenn Sie über Verlinkungen auf unserer Webseite zu Diensten von Google (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) oder Meta (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin D02X525, Irland) zugreifen, können Ihre Personendaten wie bspw. die unter Punkt 9 genannten Daten von diesen Anbietern erfasst und bearbeitet werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die Verwendung der Daten durch Google/Facebook und übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung dafür. Wir empfehlen Ihnen daher, bei Bedarf die Datenschutzrichtlinien von Google unter https://policies.google.com/privacy und von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ einzusehen.


9.5 Cookies 

Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies. Dies sind Informationsdateien, die beim Besuch oder der Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies dienen dazu, bestimmte Einstellungen und Daten im Zusammenhang mit der Interaktion auf unserer Webseite in Ihrem Browser zu speichern, um so die Funktionalität unserer Webseite sicherzustellen («notwendige Cookies»). Dadurch können wir unsere Webseite benutzerfreundlicher, sicherer und effizienter gestalten. Daneben können über die Annahme von «optionalen Cookies» Webanalysen basierend auf anonymisierten Daten erstellt werden, um so das Nutzerverhalten zu verstehen und die Webseite zu optimieren. Sie können Ihre Sicherheitseinstellungen im Browser selbständig verwalten und dadurch von uns eingesetzte Cookies sperren oder deaktivieren, wobei dann bestimmte Funktionalitäten unserer Webseiten eventuell nicht mehr (vollumfänglich) genutzt werden können.

Copyright © 2024 SwissPulseMotors Inhaber Shpendi Musli – Alle Rechte vorbehalten.

Impressum

Rechtliche Hinweise
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Datenschutz

Unterstützt von

Unsere Website verwendet Cookies.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und grundlegende Funktionen zu gewährleisten sowie Statistiken zu gestatten. Sollten sie dies ablehnen, bleiben notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind, weiterhin aktiviert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

AblehnenAnnehmen